Die Wolken lichten sich – Das Cloud-Wörterbuch
Vielen von uns ist der Begriff „Cloud“ garantiert schon mal begegnet. Den einen in der englischen Sprache, anderen in der IT. Während sich die Cloud aus dem Englischen noch sehr gut übersetzen lässt, fällt es in der IT schon schwerer, den Begriff „Cloud“ zu erklären. Natürlich, die Cloud ist eine virtuelle Umgebung, auf die über das Internet zugegriffen werden kann, um dort bestimmte IT-Dienste nutzen zu können. Taucht man jedoch tiefer in das Thema hinein, begegnen einem darüber hinaus viele weitere Begriffe, die eher IT-spezifisch und nicht jedem verständlich sind.
Daher haben wir von 34digital versucht die wichtigsten Begriffe rund um die Cloud zusammenzufassen und zu erklären. Hier finden Einsteiger in das Thema Cloud nicht nur Erklärungen, sondern auch Beispiele aus dem geschäftlichen Alltag.
Regelmäßig werden wir auf dieser Seite neue Begriffe hinzufügen. So lassen wir nach und nach ein Cloud-Wörterbuch mit hilfreichen Erklärungen entstehen.
Begriff: | Azure (Microsoft Azure) |
Bedeutung: | Cloud-Plattform |
Erklärung: | Microsoft Azure ist eine Plattform für Cloud-Computing von Microsoft |
Beispiel: | In deutschen Rechenzentren von Microsoft in können Unternehmen ihre IT-Dienste visualisiert über das Internet in einer Cloud-Umgebung betreiben. So können im Haus betriebene Server ersetzt werden. |
Begriff: | DoS – Denial-of-Service-Attacken |
Bedeutung: | Verweigerung der Dienste durch eine dritte Person |
Erklärung: | Hierbei handelt es sich um einen bösartigen Angriff auf einen oder mehrere Server. |
Beispiel: | Mithilfe zahlreicher infizierter Server wird Besucherfrequenz auf den angegriffenen Server, und somit die Datenlast, erhöht und außer Funktion gesetzt. Eigentlich verfügbare Dienste sind nicht mehr erreichbar. Sie verweigern den Dienst. |
Begriff: | Bots (englisch Robots) |
Bedeutung: | Automatisiert und eigenständig agierendes Computerprogramm |
Erklärung: | Bots sind Programme, die sich wiederholende Aufgaben ohne äußeren Einfluss automatisch abarbeiten. Bots können nützliche Funktionen ausführen, wie ein Chatbot im Kundenservice oder als Crawler für die Indexierung einer Suchmaschine. Hingegen können Bots auch schädlicher Natur sein, zum Beispiel Malware- oder Spambots. |
Beispiel: | Im Kundenservice eines Unternehmens wird ein Chatbot auf der Webseite eingesetzt. Dieser im Vorfeld mit einer großen Menge an Informationen programmierte Bot übernimmt einfache Aufgaben eines Servicemitarbeiters interaktiv die Kommunikation bei Kundenanfragen. Konnte das Kundenanliegen nicht behoben werden, kann sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter im Live-Chat übernehmen. |
Begriff: | ERP – Enterprise Resource Planning |
Bedeutung: | Unternehmensressourcenplanung |
Erklärung: | Ein ERP-System ist eine Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens. |
Beispiel: | Innerhalb der Unternehmensstruktur werden Bereiche wie Beschaffung, Produktion, Personal, Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen usw. durch ein ERP-system in der Prozessplanung gesteuert, um so die Unternehmensabläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. |
Begriff: | Firewall |
Bedeutung: | IT-Sicherungssystem |
Erklärung: | Eine Firewall analysiert den Datenverkehr und erkennt fremde, unerwünschte Zugriffe und blockiert diese. Durch so einen „Türsteher“ können IT-Systeme oder einzelne Rechner entsprechend geschützt werden. |
Beispiel: | Auf den Servern eines Unternehmens werden verschiedene Daten gelagert. Kunden- und Unternehmensdaten, Geschäftsberichte, Analysen, Baupläne, Prognosen und vieles mehr. Um diese sensiblen daten vor dem Zugriff Unberechtigter von außen zu schützen, wird mit der Firewall ein „Türsteher“ eingerichtet, der die IT-Systeme vor Zugriffen schützt. |
Begriff: | IoT - Internet of Things |
Bedeutung: | Internet der Dinge |
Erklärung: | Allgemeine Verwendung für die Vernetzung von Geräten und/oder Maschinen per Internet zur Kommunikation untereinander, mit dem Ziel Aufgaben automatisiert auszuführen. |
Beispiel: | Maschinen und Anlagen eines produzierenden Unternehmens sind über Schnittstellen im Internet miteinander verbunden. Dadurch können Industrieprozesse automatisiert werden. |
Begriff: | Load-balancer |
Bedeutung: | Lastverteilung |
Erklärung: | Die Lastverteilung wird eingesetzt, um den Datenverkehr eines Servers auf eine Anzahl weiterer Server zu verteilen. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des ursprünglichen Servers verbessert. |
Beispiel: | Der Webshop eines Unternehmens wird in der Weihnachtszeit stärker besucht als im restlichen Jahr. Dementsprechend erhöht sich der Datenverkehr. Um eine Überlastung des Servers zu vermeiden, wird durch den Load-balancer die Last bei Bedarf auf weitere lokal oder in der Cloud betriebene Server verteilt. So wird die Verfügbarkeit des Webshops auch bei Lastspitzen gewährleistet. |
Begriff: | Malware |
Bedeutung: | Schadprogramm / Schadsoftware |
Erklärung: | Eine bösartige Software, die in ein Gerät oder IT-System eingeschleust wird, um dort gegen die Interessen des Geräte- oder Systemeigentümers zu agieren |
Beispiel: | Stuxnet, Pegasus |
Begriff: | Microsoft 365 |
Bedeutung: | ehemals Office 365, Sammlung von Office-Anwendungen |
Erklärung: | Microsoft 365 ist die softwarelose Weiterentwicklung der früheren Office-Produkte als Online-Version in der Cloud. Über ein Abonnementdienst erhält man stets die aktuelle Version als App. |
Beispiel: | Anstelle einer Office-Software-Version abonniert ein Unternehmen Microsoft 365. Zusätzlich zu den gewohnten Office-Produkten erhält der Abonnent weitere Features wie ein Konferenzsystem und regelmäßige Sicherheitsupdates. |
Begriff: | NAS - Network Attached Storage |
Bedeutung: | Eigenständiges Speichergerät, dass über einen eigenen Prozessor sowie eigenes Betriebssystem verfügt, und anderen Geräten über eine Netzwerkverbindung Speicherplatz zur Verfügung stellt. |
Erklärung: | Netzwerkspeicher |
Beispiel: | Beim Betrieb lokaler Server setzt ein Unternehmen einen Netzwerkspeicher ein, um Speichermedien am Arbeitsplatz zu ersetzen. Über das Netzwerk sind sämtliche Geräte mit dem NAS verbunden. Entsprechend der vergebenen Rechte kann auf den Speicher zugegriffen und dieser verwendet werden. |
Begriff: | OneDrive (Microsoft OneDrive) |
Bedeutung: | Cloud-Speicherdienst |
Erklärung: | Speicherdienst von Microsoft für Inhaber eines Microsoft-Kontos zur Speicherung und Teilen von Daten. |
Beispiel: | Ein Unternehmen setzt als Microsoft-Kunde OneDrive als übergeordneten Speicherort, ähnlich dem NAS) ein. Die Daten sämtlicher Geräte werden dort gespeichert und können bei Bedarf untereinander durch Zugriffsrechte geteilt werden. |
Begriff: | On-Premise / On-Prem |
Bedeutung: | Software-Nutzungsmodell |
Erklärung: | Verwendung und Nutzung einer Software als Lizenznehmer auf lokalen oder selbst angemieteten Servern. Installation, Wartung und Updates liegen in eigener Verantwortung. Cloud-Alternative ist SaaS. |
Beispiel: | Ein Unternehmen setzt als Microsoft-Kunde OneDrive als übergeordneten Speicherort, ähnlich dem NAS) ein. Die Daten sämtlicher Geräte werden dort gespeichert und können bei Bedarf untereinander durch Zugriffsrechte geteilt werden. |
Begriff: | OneDrive (Microsoft OneDrive) |
Bedeutung: | Cloud-Speicherdienst |
Erklärung: | Speicherdienst von Microsoft für Inhaber eines Microsoft-Kontos zur Speicherung und Teilen von Daten. |
Beispiel: | Bislang setzt ein Unternehmen noch unabhängig vom Internet auf den Betrieb lokaler Server. Dazu zählt auch die Nutzung der Software, die vom eigenen Personal installiert und gewartet wird. Eine automatische Versionsanpassung oder Updates erfolgen hierbei entgegen einer Cloud-Lösung nicht. |